



















Anker Solix BP1000 Erweiterungsakku 1056Wh LiFePO4 für C1000
- Art.Nr.:
- A1761111-85-20
- Lieferzeit:
-
2-5 Tage (Ausland abweichend)
- Lagerbestand:
- Stück
- EAN:
- 194644197186
- Versandgewicht:
- 9 kg je Stück
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand

Anker Solix BP1000 Erweiterungsakku 1056Wh LiFePO4 für Powerstation C1000
Mit dem Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku, der speziell für die Anker SOLIX C1000 entwickelt wurde, verdoppeln Sie die Kapazität Ihrer Powerstation mit wenigen Handgriffen auf satte 2112Wh (2,1kWh). Mit dem mitgelieferten Anschlusskabel können Sie die BP1000 mühelos mit der Powerstation C1000 verbinden und auch darüber laden.
Auf 100% in unter 2h!
Schließen Sie die Anker SOLIX C1000 mit dem Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku einfach an eine Netzsteckdose an, aktivieren Sie den UltraFast-Modus in der Anker App und in weniger als 2 Stunden sind Sie mit Power vollgetankt bereit für neue Herausforderungen!
3000 Ladezyklen
Der Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku ist mit der patentierten InfiniPower Technologie ausgestattet, die eine extralange Lebensdauer garantiert. Der Erweiterungsakku hält über 3.000 Ladezyklen – oder 10 Jahre lang bei täglicher Nutzung.
25% kompaktere Größe
Kleinere Größe bei gewohnt hoher Leistung. Mit dem Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku und der Anker SOLIX C1000 Powerstation wird Ihre tragbare Stromversorgung für unterwegs noch praktischer.Sicheres Laden
Dank des zuverlässigen 3-Punkt-Ladeanschlusses können Sie sicher sein, dass jeder einzelne Ladevorgang ungefährlich ist.Technische Daten:
Kompatibel mit der Powerstation Anker Solix C1000Kapazität: 1056 Wh
Herstellernummer: A17611A1-85-20
Abmessung: 37.6 × 20.5 × 26.7 cm
Gewicht: 9 kg
Akkutyp: LFP (LiFePO4) Batterie
Ladezykluen: 3,000
Herstellergarantie: 5 Jahre
UPS: 20ms
Entladungstemperatur -20°C - 40°C
Ladetemperatur: 0°C - 40°C
Lieferumfang:
- 1x Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku
- 1x Akku-zu-Host-Kabel
- Handbuch
Hinweis: Es besteht eine Herstellergarantie seitens des Garantiegebers Anker Solix Der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes sind alle Länder der EU.
Die entsprechenden Garantiebedingungen finden Sie hier: https://www.anker.com/eu-de/exchange?ref=naviMenu_pps
Hinweis:
Ihre gesetzlichen Rechte bei Mängeln werden durch dieses Garantieversprechen nicht eingeschränkt und können von Ihnen unentgeltlich in Anspruch genommen werden. Etwaig bestehende gesetzliche Gewährleistungsrechte uns gegenüber bleiben von diesem Garantieversprechen also unberührt.
Georg-Muche-Strasse 3
80807 München
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 9579 7960
E-Mail-Adresse: support@anker.com
Häufig gestellte Fragen zum Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku
Was sind die wichtigsten technischen Daten des Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakkus? +
Der Anker SOLIX BP1000 verfügt über eine Kapazität von 1056Wh (330.000 mAh) mit langlebiger LiFePO4-Batterietechnologie. Er ist speziell für die Anker SOLIX C1000 und C1000X Powerstationen entwickelt und verdoppelt deren Kapazität auf 2112Wh. Der Erweiterungsakku wiegt 9 kg bei kompakten Abmessungen von 37,6 × 20,5 × 26,7 cm und ist damit 25% kompakter als vergleichbare Lösungen. Mit der InfiniPower™-Technologie ist er für über 3000 Ladezyklen ausgelegt, was einer Lebensdauer von über 10 Jahren bei täglicher Nutzung entspricht. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -20°C und 40°C beim Entladen und 0°C bis 40°C beim Laden.
Mit welchen Anker Powerstationen ist der BP1000 kompatibel? +
Der Anker SOLIX BP1000 ist ausschließlich mit den Anker SOLIX C1000 und C1000X Powerstationen kompatibel. Er kann nicht mit anderen Anker-Modellen wie der F2000 (PowerHouse 767), F2600 oder anderen Powerstationen verwendet werden. Umgekehrt sind die BP2000, BP2600 oder BP3800 Erweiterungsakkus nicht mit der C1000/C1000X kompatibel. Diese spezifische Kompatibilität stellt sicher, dass die Batteriemanagementsysteme optimal zusammenarbeiten und die bestmögliche Leistung und Sicherheit gewährleistet ist. Pro C1000/C1000X kann nur ein BP1000 Erweiterungsakku angeschlossen werden.
Wie wird der BP1000 an die C1000 Powerstation angeschlossen? +
Der Anschluss des BP1000 erfolgt über das mitgelieferte Akku-zu-Host-Kabel mit einem sicheren 3-Punkt-Ladeanschluss. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie die Verbindung herstellen. Das Kabel wird mit dem Anker-Logo nach oben in den entsprechenden Port eingesteckt - Sie hören ein Klicken, wenn das Kabel korrekt eingerastet ist. Zum Trennen drücken Sie den Knopf am Stecker und ziehen das Kabel heraus. Der BP1000 wird automatisch von der C1000 erkannt und im Display als zusätzliche Kapazität angezeigt. Die Verbindung ist sehr stabil und für den mobilen Einsatz ausgelegt.
Wie lange dauert es, den BP1000 zusammen mit der C1000 aufzuladen? +
Mit dem UltraFast-Modus in der Anker-App können die C1000 und der BP1000 zusammen (Gesamtkapazität 2112Wh) in unter 2 Stunden vollständig aufgeladen werden. Im Standardmodus dauert die Vollladung etwa 2,5-3 Stunden über das Stromnetz. Der BP1000 wird über die C1000 geladen - es ist kein separates Ladegerät erforderlich. Die C1000 lädt sich zuerst auf, danach wird automatisch der BP1000 geladen. Über Solarpanels verlängert sich die Ladezeit entsprechend der verfügbaren Solarleistung. Bei 400W Solarleistung dauert die Vollladung beider Einheiten etwa 5-6 Stunden bei optimalen Bedingungen.
Wie wird die Energie zwischen C1000 und BP1000 verwaltet? +
Das intelligente Batteriemanagementsystem sorgt für eine optimale Energieverteilung zwischen C1000 und BP1000. Beim Entladen werden beide Akkus gleichmäßig und parallel entladen, um die Lebensdauer zu maximieren. Beim Laden wird zuerst die C1000 aufgeladen, danach automatisch der BP1000. Im Display der C1000 und in der Anker-App wird die kombinierte Kapazität von 2112Wh angezeigt. Die verbleibende Laufzeit wird basierend auf der Gesamtkapazität berechnet. Beide Akkus werden auf derselben Temperatur gehalten und das System überwacht kontinuierlich den Zustand beider Batterien, um Überlastung oder Tiefentladung zu vermeiden.
Kann der BP1000 eigenständig verwendet werden oder benötigt er immer die C1000? +
Der BP1000 ist ein reiner Erweiterungsakku und kann nicht eigenständig verwendet werden. Er verfügt über keine eigenen Ausgänge (AC, USB, DC) und muss immer mit einer C1000 oder C1000X Powerstation verbunden sein. Der BP1000 dient ausschließlich als zusätzlicher Energiespeicher, während alle Anschlüsse und die Steuerung über die Hauptstation erfolgen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise und reduziert die Kosten im Vergleich zu einer zweiten vollwertigen Powerstation. Für den Transport können beide Einheiten getrennt werden, für den Betrieb ist jedoch immer die Verbindung zur C1000 erforderlich.
Wie viel zusätzliche Laufzeit bringt der BP1000 in der Praxis? +
Der BP1000 verdoppelt die verfügbare Energie von 1056Wh auf 2112Wh und damit theoretisch auch die Laufzeit aller angeschlossenen Geräte. In der Praxis bedeutet das:
- Laptop (60W): Von 15 auf 30 Stunden Betriebszeit
- Camping-Kühlschrank (50W): Von 18 auf 36 Stunden
- LED-Beleuchtung (20W): Von 45 auf 90 Stunden
- Smartphone-Ladungen: Von 60 auf 120 vollständige Ladungen
- Kaffeemaschine (1000W): Von 1 auf 2 Stunden Betrieb
- CPAP-Gerät (30W): Von 30 auf 60 Nächte (je 8 Stunden)
Die tatsächliche Laufzeit kann je nach Effizienz der Geräte und Umgebungstemperatur leicht variieren, aber die Verdopplung ist in der Praxis sehr realistisch.
Lohnt sich der BP1000 preislich im Vergleich zu einer zweiten C1000? +
Der BP1000 ist deutlich günstiger als eine zweite C1000 Powerstation und bietet mehrere Vorteile: Er kostet etwa 40-50% weniger als eine vollwertige C1000, spart Gewicht (9 kg vs. 12,2 kg), benötigt weniger Platz und reduziert die Komplexität, da nur ein Gerät gesteuert werden muss. Nachteile sind die fehlende Redundanz (bei Ausfall der C1000 ist auch der BP1000 nicht nutzbar) und die Begrenzung auf einen Erweiterungsakku pro C1000. Für die meisten Anwendungen ist der BP1000 die wirtschaftlichere Lösung, besonders wenn Sie die doppelte Kapazität nur gelegentlich benötigen. Nur wenn Sie häufig zwei getrennte Stromquellen benötigen oder maximale Ausfallsicherheit wünschen, sind zwei separate C1000 Einheiten sinnvoller.
Welche Garantie und Lebensdauer hat der BP1000? +
Anker gewährt auf den BP1000 eine 5-Jahres-Herstellergarantie, die in allen EU-Ländern gültig ist. Die InfiniPower™-Technologie sorgt für eine Lebensdauer von über 3000 vollständigen Ladezyklen, bevor die Kapazität auf 80% des Originalwerts sinkt. Bei täglicher Nutzung entspricht dies einer Lebensdauer von über 10 Jahren. Die LiFePO4-Batterietechnologie ist besonders langlebig und sicher. Um die maximale Lebensdauer zu erreichen, sollten Sie extreme Temperaturen vermeiden, den Akku bei längerer Nichtnutzung bei 50-80% Ladung lagern und Tiefentladungen vermeiden. Die robuste Bauweise und das fortschrittliche Batteriemanagementsystem schützen vor Überladung, Überhitzung und anderen schädlichen Einflüssen.
Ist der BP1000 für den Outdoor-Einsatz und Camping geeignet? +
Ja, der BP1000 ist ideal für Camping und Outdoor-Aktivitäten geeignet. Mit seinem robusten Gehäuse und der Betriebstemperatur von -20°C bis 40°C funktioniert er auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig. Das kompakte Design und das geringe Gewicht von 9 kg machen ihn transportfreundlich. Zusammen mit der C1000 bietet er ausreichend Energie für mehrtägige Camping-Trips ohne Stromanschluss. Die Möglichkeit zur Solarladung macht das System völlig autark. Besonders praktisch ist, dass beide Einheiten getrennt transportiert und erst am Zielort verbunden werden können, was die Handhabung erleichtert. Die lange Lebensdauer und die 5-Jahres-Garantie machen ihn zu einer verlässlichen Investition für regelmäßige Outdoor-Aktivitäten.
Welche häufigen Probleme können beim BP1000 auftreten und wie löse ich sie? +
Die häufigsten Probleme und ihre Lösungen:
- BP1000 wird nicht erkannt: Stellen Sie sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen. Prüfen Sie, ob das Kabel korrekt eingerastet ist (Klick-Geräusch). Aktualisieren Sie die Firmware auf Version 1.5.4 oder höher über die Anker-App.
- Langsame Ladung: Aktivieren Sie den UltraFast-Modus in der App für maximale Ladegeschwindigkeit. Stellen Sie sicher, dass das AC-Ladekabel direkt an der Wandsteckdose angeschlossen ist.
- Ungleichmäßige Entladung: Dies ist normal - das System entlädt beide Akkus intelligent. Bei anhaltenden Problemen führen Sie einen Reset durch, indem Sie beide Geräte vollständig entladen und dann wieder aufladen.
- Verbindungsprobleme: Reinigen Sie die Kontakte am Kabel und den Anschlüssen. Bei anhaltenden Problemen kontaktieren Sie den Anker-Support.
Was ist im Lieferumfang des BP1000 enthalten? +
Der Lieferumfang des Anker SOLIX BP1000 umfasst:
- 1× Anker SOLIX BP1000 Erweiterungsakku (1056Wh)
- 1× Akku-zu-Host-Kabel mit sicherem 3-Punkt-Anschluss
- 1× Benutzerhandbuch mit Installationsanleitung
- 5 Jahre Herstellergarantie (EU-weit gültig)
Beachten Sie, dass die C1000 Powerstation separat erworben werden muss - der BP1000 ist ein reiner Erweiterungsakku ohne eigene Anschlüsse. Ein Ladegerät ist nicht erforderlich, da der BP1000 über die C1000 geladen wird. Die Verpackung ist umweltfreundlich gestaltet und enthält alle notwendigen Sicherheitshinweise und Installationsanleitungen in mehreren Sprachen.
- Bedienungsanleitung Anker C1000 (1.32 MB)
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Unser Unternehmen sammelt über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.