Anker BP2600 Erweiterungsakku 2560Wh für F2600
- Art.Nr.:
- A1781111-85-20
- Lieferzeit:
-
2-5 Tage
(Ausland abweichend)
- Lagerbestand:
- Stück
- EAN:
- 194644175030
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
Anker SOLIX Erweiterungsakku BP2600 mit 2560Wh für F2600
- Erweiterungsakku BP2600 (ehemals Anker 760) zur Powerhouse 767 (F2000/F2600)
- Perfekt zur Erweiterung Ihrer Back-up Lösung im Notfall
- verdoppelt die Speicher-Kapazität der Powerhouse 767 auf 4,6 kWh
- Laden und Nutzung nur in Verbindung mit der Powerstation 767 möglich
- 3000 Ladezyklen (entspricht bei normaler Nutzung 10 Jahren)
Robust und sicher
Das sturzsichere Unibody-Design, elektronische Komponenten mit einer Lebensdauer von 50.000 Stunden und ein Belüftungsgitter zur besseren Wärmeableitung sorgen beim 760 Erweiterungsakku für eine lange Lebensdauer. Ein stabiler 3-Punkt-Schutzverschluss schützt den Akku und sorgt dafür, dass beim Aufladen kein Kriechstrom entsteht.
Extrem hohe Lebensdauer
Mit unserer leistungsstarken Technologie InfiniPower™, kombiniert mit LiFePO4-Akkus, extrem langlebigen elektronischen Komponenten, intelligenter Temperaturregulierung mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde und einem sturzfesten Design, ist der Anker 760 Erweiterungsakku BP2600 so gebaut, dass es auch bei täglichem Gebrauch über ein Jahrzehnt hält.
Einfacher Betrieb
Der Zusatzakku 760 kann einfach mit dem mitgelieferten Verbindungskabel an der Powerhouse 767 angeschlossen werden. Durch Drücken des Power-Knopfs wird die Verbindung hergestellt. Beim Laden wird immer die Powerstation 767 priorisiert, der Zusatzakku wird danach geladen.
Technische Daten
Nennleistung: 51.2V 50,000mAh / 2560Wh
Zellentechnologie: LiFePO4 Batterien
Abmessungen: 44,3 x 26,8 x 23,8 cm
Gewicht: 21,8 kg
Lieferumfang
-
Anker BP2600 Powerstation Erweiterungsakku für die Anker Powerstation F2000/2600/767
-
Benutzerhandbuch
-
Verbindungskabel zwischen Akku und Gerät
Hinweis: Es besteht eine Herstellergarantie seitens des Garantiegebers Anker Solix Der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes sind alle Länder der EU.
Die entsprechenden Garantiebedingungen finden Sie hier: https://www.anker.com/eu-de/exchange?ref=naviMenu_pps
Hinweis:
Ihre gesetzlichen Rechte bei Mängeln werden durch dieses Garantieversprechen nicht eingeschränkt und können von Ihnen unentgeltlich in Anspruch genommen werden. Etwaig bestehende gesetzliche Gewährleistungsrechte uns gegenüber bleiben von diesem Garantieversprechen also unberührt.
Georg-Muche-Strasse 3
80807 München
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 9579 7960
E-Mail-Adresse: support@anker.com
Häufig gestellte Fragen zum Anker BP2600 Erweiterungsakku
Was sind die wichtigsten technischen Daten des Anker BP2600 Erweiterungsakkus? +
Der Anker BP2600 (ehemals Anker 760) verfügt über eine massive Kapazität von 2560Wh (51,2V, 50.000mAh) mit langlebiger LiFePO4-Batterietechnologie. Er wiegt 21,8 kg bei den Abmessungen 44,3 × 26,8 × 23,8 cm und ist für die Anker SOLIX F2000 (PowerHouse 767) und F2600 Powerstationen entwickelt. Mit der InfiniPower™-Technologie ist er für über 3000 Ladezyklen ausgelegt, was einer Lebensdauer von über 10 Jahren bei täglicher Nutzung entspricht. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -20°C und 40°C beim Entladen und 0°C bis 40°C beim Laden. Der maximale Eingangsstrom beträgt 40A, der Ausgangsstrom bis zu 72A.
Mit welchen Anker Powerstationen ist der BP2600 kompatibel? +
Der Anker BP2600 ist kompatibel mit:
- Anker SOLIX F2600 Portable Power Station - Vollständige Kompatibilität ohne Einschränkungen
- Anker SOLIX F2000 Portable Power Station (PowerHouse 767) - Kompatibel nach Software-Update auf die neueste Version (OTA)
Wichtiger Hinweis: Bei der ersten Verbindung mit einer F2000 muss zwingend ein Firmware-Update über die Anker-App durchgeführt werden. Der BP2600 ist nicht kompatibel mit anderen Anker-Modellen wie C1000, C1000X oder älteren PowerHouse-Modellen. Pro Powerstation kann nur ein BP2600 angeschlossen werden, was die Gesamtkapazität auf 4608Wh (F2000) bzw. 5120Wh (F2600) erhöht.
Wie wird der BP2600 an die Powerstation angeschlossen? +
Der Anschluss erfolgt über das mitgelieferte Battery-to-Host-Kabel mit einem robusten 3-Punkt-Schutzverschluss:
- Verbinden: Richten Sie das Kabel mit dem Anker-Logo in der Mitte aus und stecken Sie es direkt ein. Sie hören ein Piepen, wenn die Verbindung erfolgreich ist.
- Trennen: Drücken Sie den Knopf in der Mitte des Kabels und drehen Sie ihn 12,5 Grad gegen den Uhrzeigersinn, bevor Sie das Kabel herausziehen.
- Aktivierung: Beim ersten Gebrauch muss der BP2600 durch Anschluss an die Powerstation aktiviert werden.
- Anzeige: Bei erfolgreicher Verbindung erscheint das Erweiterungsakku-Symbol im Display der Powerstation.
Stellen Sie sicher, dass beide Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie die Verbindung herstellen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wie lange dauert es, den BP2600 zusammen mit der Powerstation aufzuladen? +
Die Ladezeiten variieren je nach Powerstation und Lademodus:
- Mit F2000 (HyperFlash-Modus): Gesamtkapazität 4608Wh in etwa 2,1 Stunden (0-80% in 1,4 Stunden)
- Mit F2600 (HyperFlash-Modus): Gesamtkapazität 5120Wh in etwa 2,3 Stunden
- Standardmodus: Etwa 3-4 Stunden für die Vollladung beider Einheiten
- Solar-Ladung: Bei 1000W Solarleistung etwa 4,5-5 Stunden für die Gesamtkapazität
Der BP2600 wird über die Hauptstation geladen - es ist kein separates Ladegerät erforderlich. Die Powerstation lädt sich zuerst auf, danach wird automatisch der BP2600 geladen. Das LED-Lichtrad zeigt den Ladestatus des BP2600 durch sequenziell blinkende weiße Indikatoren an.
Wie wird die Energie zwischen Powerstation und BP2600 verwaltet? +
Das intelligente Energiemanagementsystem funktioniert folgendermaßen:
- Entladepriorität: Der BP2600 entlädt sich zuerst und versorgt Ihre Geräte, bis seine Batterie leer ist. Danach übernimmt automatisch die Hauptstation.
- Ladepriorität: Beim Laden wird immer zuerst die Powerstation vollständig aufgeladen, danach der BP2600.
- Anzeige: Die kombinierte Kapazität wird im Display der Powerstation und in der Anker-App angezeigt.
- Überwachung: Das System überwacht kontinuierlich Temperatur, Spannung und Stromfluss beider Einheiten.
- Schutzfunktionen: Automatische Abschaltung bei Überlastung, Überhitzung oder Tiefentladung.
Diese intelligente Verwaltung maximiert die Lebensdauer beider Akkus und sorgt für optimale Effizienz.
Kann der BP2600 eigenständig verwendet werden? +
Nein, der BP2600 ist ein reiner Erweiterungsakku und kann nicht eigenständig verwendet werden. Er verfügt über keine eigenen Ausgänge (AC, USB, DC) und muss immer mit einer kompatiblen Powerstation (F2000 oder F2600) verbunden sein. Der BP2600 dient ausschließlich als zusätzlicher Energiespeicher, während alle Anschlüsse, Steuerung und Wechselrichter-Funktionen über die Hauptstation erfolgen. Diese Designentscheidung ermöglicht eine kompakte Bauweise, reduziert die Kosten und eliminiert doppelte Komponenten. Für den Transport können beide Einheiten getrennt werden, für den Betrieb ist jedoch immer die Verbindung zur Hauptstation erforderlich.
Wie viel zusätzliche Laufzeit bringt der BP2600 in der Praxis? +
Der BP2600 erweitert die Kapazität erheblich und verlängert die Laufzeiten entsprechend:
- Mit F2000 (2048Wh → 4608Wh): Mehr als Verdopplung der Laufzeit
- Mit F2600 (2560Wh → 5120Wh): Verdopplung der Laufzeit
Praktische Beispiele mit F2000 + BP2600:
- Kühlschrank (150W): Von 12 auf 28 Stunden Betriebszeit
- Laptop (60W): Von 29 auf 65 Stunden
- LED-Beleuchtung (50W): Von 35 auf 80 Stunden
- CPAP-Gerät (30W): Von 60 auf 130 Nächte (je 8 Stunden)
- Kaffeemaschine (1200W): Von 1,5 auf 3,5 Stunden Betrieb
- Heizlüfter (1500W): Von 1,2 auf 2,8 Stunden
Diese Werte sind besonders wertvoll für längere Stromausfälle, mehrtägige Camping-Trips oder als Notstromversorgung für kritische Geräte.
Wie zeigt der BP2600 seinen Ladezustand an? +
Der BP2600 verfügt über mehrere Anzeigemöglichkeiten:
- LED-Lichtrad: Drücken Sie den Ein-/Aus-Knopf für 1 Sekunde, um den verbleibenden Akkustand anzuzeigen. Die Indikatoren zeigen den Ladezustand in Stufen an.
- Ladeanzeige: Während des Ladevorgangs blinken die Indikatoren sequenziell weiß.
- Powerstation-Display: Der kombinierte Ladezustand wird im Display der Hauptstation angezeigt.
- Anker-App: Detaillierte Informationen über beide Akkus, einschließlich Temperatur, Spannung und verbleibender Laufzeit.
- Warnsignale: Bei kritisch niedrigem Akkustand (unter 30%, nur 2 LED-Lichter) sollte umgehend geladen werden.
Für die Langzeitlagerung empfiehlt Anker, den Akkustand wöchentlich zu überprüfen und bei Bedarf nachzuladen.
Welche Garantie und Lebensdauer hat der BP2600? +
Anker gewährt auf den BP2600 eine umfassende Garantie und Lebensdauer:
- Herstellergarantie: 5 Jahre EU-weite Garantie durch Anker Innovations Deutschland GmbH
- Ladezyklen: Über 3000 vollständige Ladezyklen bis 80% Restkapazität
- Lebensdauer: Über 10 Jahre bei täglicher Nutzung dank InfiniPower™-Technologie
- Komponenten: Elektronische Bauteile mit 50.000 Stunden Lebensdauer
- Robustheit: Sturzsicheres Unibody-Design mit verbesserter Wärmeableitung
- Temperaturkontrolle: Intelligente Temperaturregulierung mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde
Die LiFePO4-Batterietechnologie ist besonders langlebig und sicher. Für maximale Lebensdauer sollten extreme Temperaturen vermieden und der Akku bei längerer Nichtnutzung bei 50-80% Ladung gelagert werden.
Ist der BP2600 für Notstromversorgung und Off-Grid-Anwendungen geeignet? +
Absolut! Der BP2600 ist ideal für Notstromversorgung und Off-Grid-Anwendungen:
- Notstromversorgung: Mit F2600 bis zu 9 Tage Familien-Notstrom bei 5120Wh Gesamtkapazität
- Kritische Geräte: Kann 99,9% aller Haushaltsgeräte und schwere Verbraucher versorgen
- Medizinische Geräte: Zuverlässige Stromversorgung für CPAP, Sauerstoffkonzentratoren etc.
- Off-Grid-Leben: Perfekt für abgelegene Hütten, Boote oder Wohnmobile
- Baustellen: Stromversorgung für Werkzeuge und Beleuchtung ohne Netzanschluss
- Events: Mobile Stromversorgung für Veranstaltungen und Märkte
Die Kombination aus hoher Kapazität, robuster Bauweise und der Möglichkeit zur Solarladung macht das System völlig autark und zuverlässig für kritische Anwendungen.
Wie sollte der BP2600 gelagert werden? +
Für optimale Lebensdauer sollten Sie folgende Lagerungsrichtlinien beachten:
- Ladezustand: Lagern Sie den BP2600 bei 50-80% Ladung, niemals vollständig entladen
- Umgebung: Trockene und kühle Umgebung, idealerweise 10-25°C
- Ausgänge: Schalten Sie alle Ausgänge der Powerstation aus
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie wöchentlich den Akkustand
- Kritischer Zustand: Bei nur 2 LED-Lichtern (unter 30%) sofort aufladen
- Wartungsladung: Alle 3 Monate vollständig aufladen, auch bei Nichtnutzung
- Selbstentladung: LiFePO4-Batterien haben geringe Selbstentladung, aber regelmäßige Kontrolle ist wichtig
Bei längerer Lagerung bei niedrigem Akkustand kann es zu schlechter Leitfähigkeit und reduzierter Lebensdauer kommen. Befolgen Sie diese Richtlinien für maximale Langlebigkeit.
Was ist im Lieferumfang des BP2600 enthalten? +
Der Lieferumfang des Anker BP2600 umfasst:
- 1× Anker BP2600 Erweiterungsakku (2560Wh, 21,8 kg)
- 1× Battery-to-Host-Kabel mit 3-Punkt-Schutzverschluss
- 1× Benutzerhandbuch mit detaillierter Installationsanleitung
- Wichtige Informationen zu Sicherheit und Garantie
- 5 Jahre Herstellergarantie (EU-weit gültig)
Beachten Sie, dass die kompatible Powerstation (F2000 oder F2600) separat erworben werden muss. Ein Ladegerät ist nicht erforderlich, da der BP2600 über die Hauptstation geladen wird. Die Verpackung ist umweltfreundlich gestaltet und enthält alle notwendigen Sicherheitshinweise in mehreren Sprachen.
- Anker 760 Bedienungsanleitung (17.13 MB)
-
Gast, 09.02.2024Super akku nur schade das man den akku nur mit der 767 aufladen kann, mir fehlt ein normaler steckeranschluss zum aufladen
Unser Unternehmen sammelt über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.